Besser als 5 Sterne

Warum 4,8 mehr bringt und Perfektion skeptisch macht

Für viele Hoteliers und Chalet-Betreiber ist sie das große Ziel:

Die perfekte 5-Sterne-Bewertung

Doch was nach „Wow“ klingt, führt gerne mal zu Stirnrunzeln beim potenziellen Gast. Bei 5 Sternen wird besonders genau nach dem Haar in der Suppe gesucht. Perfektion wirkt nicht immer vertrauenswürdig.

Fast allen Urlaubshungrigen ist klar: Ein Hotel oder Chalet das bereits tausende Gäste hatte, kann gar nicht 100 % Zufriedenheit gewährleisten. Ist eine glatte 5 also völlig unrealistisch?

Warum 4,8 mehr Vertrauen bringt als 5,0

Zahlreiche Studien zeigen: Bewertungen im Bereich von 4,7 bis 4,9 erzeugen mehr Vertrauen und höhere Buchungsraten als eine glatte 5,0.

Ein kleiner Makel im Bewertungsbild zeigt:

Das wirkt glaubwürdig und sorgt für das, was wir alle wollen: mehr Direktbuchungen durch Vertrauen.

Achtung: Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass man sich um negative Bewertungen bemühen sollte, wenn bisher nur Top-Bewertungen gesammelt wurden! 250 Bewertungen und keine schlechte dabei? Nutze in der Kommunikation, dass das schon fast unglaubwürdig wirkt, aber es kann sich jeder selbst überzeugen!

Was Gäste wirklich lesen - und worauf sie achten

Viele Hoteliers achten vor allem auf den Gesamt-Durchschnitt bei den Sternen, doch Gäste ticken anders.

Was sie zuerst prüfen:

Eine schlechte Bewertung ist kein Problem – dein Umgang damit entscheidet alles.

Zeigst du Haltung? Reagierst du sachlich? Zeigst du dein Qualitätsversprechen? Dann drehst du selbst eine 2-Sterne-Bewertung zu deinem Vorteil.

4,3 Sterne?
Kein Grund zur Panik - wenn du es richtig angehst

Natürlich: Wer dauerhaft bei 4,2 oder darunter liegt, hat ein Problem und sollte handeln. Aus der Psychologie weiß man, dass ca. 4,2 Sterne eine magische Grenze ist. Ab diesem Wert geht man nicht mehr unbedingt von einer positiven Erfahrung aus. Kein Wunder, haben doch 80 % aller europäischen Hotels einen Bewertungsdurchschnitt von über 4 Sternen.

Wenn du bei 4,6 bis 4,8 liegst:

Gratuliere: Das ist ein gesunder Wert mit hoher Glaubwürdigkeit

Jetzt geht’s darum, daraus echten Nutzen zu ziehen und nicht nur auf die nächste „5,0“ zu hoffen.

Was du tun kannst

aber ehrlich. Das heißt nicht mit Zwang, leeren Versprechungen oder Goodies, sondern mit einer persönlichen Einladung.

ruhig, professionell, ohne Schnörkel. Tipp: Lass die Antwort auf eine emotionale Bewertungen mindestens einen Tag reifen, bevor du sie – nochmal reflektiert – absendest.

im Newsletter, in Social Media – da, wo Gäste entscheiden. So generierst du mehr Vertrauen und Direktbuchungen!

Bleibt nur zu sagen

Bewertungen sind kein Problem – auch wenn sie nicht perfekt sind. Gerade schlechte Bewertungen können eine Bühne für deine Werte und Serviceversprechen sein!

Sie sind also dein dein Werkzeug – nutze sie!
Und wenn du weißt, wie du sie einsetzt, schläfst du besser und deine Gäste buchen entspannter.

Tipp zum Schluss

In unserem kostenlosen Bewertungsguide 2025 erfährst du, wie du jede Bewertung – positiv oder negativ – für dein Marketing nutzt.
Ohne Verkaufs-Blabla. Mit über 14 Jahren Erfahrung.

Jetzt Förderung nutzen

Roland Bamberger

Certified Digital Consultant

Förderprogramm KMU DIGITAL

– das erwartet dich –